„Reality Check: Open Data Deutschland“ von Prof. Dr. Sebastian Meier auf der FOSSGIS 2022
Kurz zum Inhalt – Wie es um die offenen Daten bei uns steht, mit einem Augenmerk auf die Geodaten.
Leider gibt es dort Licht und Schatten
„Reality Check: Open Data Deutschland“ von Prof. Dr. Sebastian Meier auf der FOSSGIS 2022
Kurz zum Inhalt – Wie es um die offenen Daten bei uns steht, mit einem Augenmerk auf die Geodaten.
Leider gibt es dort Licht und Schatten
„Automatische, verteilte Festplattenentschlüsselung“ war ein Vortrag von Eike Holtz auf den Chemnitzer linux-tagen.
Unter https://chemnitzer.linux-tage.de/ ist das Video zu finden.
Kurz zum Inhalt, wie eine Festplattenentschlüsselung automatische geht, aber trotzdem „sicher“. Diese kann über einen gesplitteten Schlüssel, der auf verschieden Systemen zu finden ist.
„Antipattern und Missverständnisse in der Softwareentwicklung“ von Fefe auf dem 34c3
Kurz zum Inhalt, was alles in der Software Entwicklung so passiert, nicht passieren sollte und was dagegen gemacht werden kann.
mit Oh My Git! ist es einfach zu lernen wie die Git History zu lesen und ändern ist.
Das Spiel gibt es für Linux und Windows, kostenlos da Open source.
Arbeite mit einer GUI als muss man nicht in die Konsole
Nach SQL kommen wir zur Kommandozeile, ob Linux oder Mac macht keinen großen Unterschied.
Mit bashcrawl werden einige Befehle vermittelt, leider auf Englisch und es muss installiert werden.
Nach den einfach einstieg in SQL mit SQL Island
geht es jetzt auf die Suche nach einem Mörder.
Dabei ist es auf Englisch und im Browser.
SQL Murder
die Komplettlösung
für alle, die noch Hilfe brauchen
Einfach in Structured Query Language (SQL) einsteigen?
Dafür ist SQL Island wie geschaffen. Im Browser einfach zum Tippen, ein Oberfläche die Erklärt wird und Beispiele.
Um Programmieren zu lernen, gibt es inzwischen einige Webseiten.
Hier meine Samlung:
Gelegentlich braucht es ein Wlan Passwort für ein WLAN das der Mac schon kennt.
Diese gibt das System nicht freiwillig her.
security find-generic-password -wa
WlanName
Ist der Befehl, um das Passwort in der Konsole zu sehen.
Nach dem Absenden braucht es ein Log-in .
Das Passwort steht dann einfach in der Konsole